Architektur & Archäologie
Rund um Schloss Hallwyl: Mit allen Sinnen unterwegs
Laute, bunte, süsse und stinkende Drachen erkunden
Allgemein: Die ausserschulischen Lernorte des Projekts Drachental Seetal befinden sich dezentral bei Partnern aus Kultur und Freizeit im Raum Seetal (Kt. Luzern & Aargau). Zum Beispiel rund um das zauberhafte Wasserschloss Hallwyl im idyllischen Seengen. Die insgesamt drei buchbaren Angebote drehen sich alle um die Geschichte "Seetaler Drachen-Saga" (Buch), die humorvoll und kreativ die Familiengeschichten der Seetaler Drachen erzählt. Die Drachen werden darin von einem Drachenforscher genaustens beobachtet. In den Schulangeboten werden die SuS zu kleinen DracherforscherInnen. Via die rätselhaften Drachenwesen wird die Vorstellungskraft gefördert und der Erfindergeist geweckt, die Geheimnisse der Natur berührt und Geschichte(n) entdeckt. Wir sehen die Drachen zwar nicht (oder nur sehr sehr selten), aber wir können uns vorstellen, wie sie leben; warum sie wo leben; was sie fressen; wie sie miteinander reden - und lernen, was das alles mit uns, unserem Lebensraum, unserer Geschichte und Kultur zu tun hat.
Bei der Exkursion rund um Schloss Hallwyl steht das Thema "Die fünf Sinne" im Mittelpunkt. Mit dem mobilen Forschungslabor (Entdeckungsspiel für draussen) und unter Anleitung einer Drachenforscherin erforschen wir die Drachenfamilien Wasser-, Luft-, Feuer- und Feld-Wald-und-Wiesendrachen und ihre Lebensräume mit allen Sinnen. Wir sehen vielleicht unverhofft Tierchen, wenn wir Baumaterial für den Drachenkinderspielplatz suchen. Wir hören das Wasser plätschern, wenn wir Wasserläufe für die Wasserdrachen testen. Wir tasten, ob der gebaute Schlafplatz für die Wiesendrachen weich genug ist. Wir schmecken den scharfen Brennesseltee, den wir für die Feuerdrachen brauen. Wir riechen den Rauch des Feuers, das wir mit einfachen Methoden selber zur Freude der Feuerdrachen entfachen. Was Drachen wohl weshalb besonders gut können und ob sie einen sechsten Sinn haben? Darüber können wir philosophieren, wir vergleichen mit anderen Tieren und mit uns Menschen.
Ausführliche Ideen zur Vorbereitung und Nachbereitung der Exkursion sind online verfügbar, siehe Link zum Dokument unten.
Im Forschungsheft für die SuS sind lehrreiche und lustige Aufgaben, welche das Gelernte vertiefen.
Für die Gestaltung des Nachmittags empfehlen ein Besuch im Museum Schloss Hallwyl, eine Schifffahrt auf dem Hallwilersee, ein Badibesuch uvm.
Mensch, Natur, Gesellschaft
4 | Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
Video:
Links:
Dateien:

Veranstaltender
Seetal Tourismus/Drachental Seetal
Kronenplatz 24
5600 Lenzburg
062 886 45 46
E-Mail
www.drakologie.ch
Veranstaltungsort
In Kooperation mit dem Museum Aargau:
Schloss Hallwyl
5707 Seengen
Wir besuchen den bezaubernden Schlosshof, aber nicht das Museum. Bei dieser Exkursion sind wir hauptsächlich rund um das Schloss in der Natur unterwegs.
Zielpublikum
Lehrpersonen, Kindergarten, 1. Primarklasse, 2. Primarklasse, 3. Primarklasse
Kosten
CHF 460.--, inklusive Vermittlung (Drachenforscher/in), Klassensatz Forschungshefte, 1 Buch «Die Seetaler Drachen-Saga». Exklusiv individuelle Reisekosten.
Schulklassen aus dem Kanton Luzern profitieren vom Halbtax-Angebot der DVS: 230.-- statt 460.-- für max. 10 Schulklassen pro Schuljahr
Veranstaltungsdauer
Die geführte Exkursion dauert 2 Stunden. Die Dossiers geben Inputs zur Gestaltung des ganzen Tages im Seetal.
Anmeldeschluss
Eine frühzeitige Anmeldung (bis 4 Wochen vor dem Ausflug) ist empfohlen.
Daten
Gemäss Öffnungszeiten Schloss Hallwyl. Ende März bis Anfang November. Montag geschlossen.
Weitere Angebote im Drachental Seetal:
Zeitreise auf dem Drachenrücken - Geschichte(n) und Sagen kennenlernen. Schloss Heidegg, Gelfingen
Lebensräume - da wo die Drachen wohnen. Erlebnishof Fishing on the Farm, Römerswil
Anmeldung via Seetal Tourismus