Ausstellung & Kunst
1352 – Eroberung der Burg Zug
Workshop
In diesem szenischen Workshop stellen wir das Rad der Zeit zurück ins Jahr 1352 und Erwecken die Eroberung der Burg Zug durch die Eidgenossen erneut zum Leben. Wie sah die Eidgenossenschaft damals aus? Warum wurde Zug trotzdem nicht eidgenössisch und wie gelang es den Eidgenossen, die Burg zu erobern? Aufgeteilt in zwei Gruppen schlüpfen die SuS in die Rollen von Angreifern und Verteidigern und entwickeln eigene Strategien. Mit Übungsschwertern erlernen sie Grundtechniken der mittelalterlichen Kampfkunst und setzen diese praktisch um. Anschliessend analysieren sie die Architektur der Burg: Welche Bauelemente unterstützten die Verteidigung, welche boten Angriffspunkte? Eine weitere Disziplin ist die Diplomatie: Die Schülerinnen und Schüler verfassen eine Anklage- oder Verteidigungsschrift und diskutieren die Rechtfertigung des Angriffs. Wer entscheidet den Kampf dank Geschick und Fleiss zu seinen Gunsten? Muss die Geschichte für einen kurzen Moment gar neu geschrieben werden?
Schulstufe
Zyklus 2, 4.Klasse bis 6. Klasse
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.
Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.5, NMG.8, NMG.9, NMG.10
Links:

Veranstaltender
Museum Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300 Zug
0417282977
E-Mail
www.burgzug.ch
Zielpublikum
3. Primarklasse, 4. Primarklasse, 5. Primarklasse, 6. Primarklasse
Kosten
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen
Veranstaltungsdauer
Workshop: 120 Minuten
Anmeldeschluss
Zwei Wochen im voraus
Anmeldung: zwei Wochen im Voraus via Anmeldeformular auf der Homepage: Museum Burg Zug | Schulen
Beratung: Myriam Kärvas, Leiterin Bildung & Vermittlung, 041 728 29 74 myriam.kaervas@zg.ch