Ausstellung & Kunst
Besuch Zielhaus am Klausenpass
Das Zielhaus am Klausenpass (1940 m ü. M.) aus der Pionierzeit der Automobil- und Motorradgeschichte hat europaweit Seltenheitswert. Seit 1998 steht es unter Denkmalschutz. Erstellt wurde es 1932 nach den Plänen des Zürcher Architekten Boedecker. Das Kulturobjekt diente den Internationalen Klausenrennen als Gebäude für Funktionäre, Ärzte, Sanitäter, Speaker, Telefonistinnen und zur Hauptsache für die Zeitmessung. Vom Juni bis September ist das Zielhaus besuchbar. Die Ausstellung beherbergt Ehrentafeln und Portraits der internationalen Rennpilotinnen und -piloten sowie weitere Text- und Bild-Dokumente zum Klausenrennen und zur Geschichte ab 1922. Von Juni bis Ende September ist dort eine Ausstellung zum Klausenrennen und zur Geschichte installiert. Offen für Gruppen auf Anfrage, Führungen auch in Kombination mit der Bielen-Säge.
Hinweis zur Bielen-Säge
Das Zielhaus wird betreut und verwaltet von der Stiftung Bielen-Säge, 1040 m.ü.M, am Eingang ins Brunnital. Ein funktionierendes Sägewerk von 1850 mit grossem Holzwasserrad; Infrastruktur vorhanden: Parkplatz, Quellwasser, WC, usw.. Ausserdem: Sonderausstellungen: Holzverarbeitungs-Werkzeuge ab 1850; Aplenfeldzug von General Suworow, und Bilder und Exponate zum Klausenrennen von 1922 bis 1934. Die Original-Uhren zur Zeitmessung von damals werden je nach Bedarf installiert. Eine erstaunliche Erfindung vor 100 Jahren: Vorläufer der digitalen Zeitmessung für die internationalen Klausenrennen.
Links:

Veranstaltender
Josef Herger-Kaufmann
Utzigmattweg 10
6460 Altdorf
079 410 21 60
E-Mail
www.museen-uri.ch
Zielpublikum
Lehrpersonen, 2. Primarklasse, 3. Primarklasse, 4. Primarklasse, 5. Primarklasse, 6. Primarklasse, Sekundarschule, Kantonsschule, Berufsfachschule
Kosten
--
Veranstaltungsdauer
Führungen durch Kurator Josef Herger-Kaufmann. Dauer mind. 1/2 Stunde
Anmeldeschluss
2 Tage vor Besuch