Film & Foto
Schuku Spezial
13. FILMTAGE Menschenrechte
Schulfilmprogramm - 05. bis 07. Dezember 2022
Eine junge Frau, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen will und ein junger Mann, der in einer der abgelegensten Schulen im Himalaya erfährt, welche tiefe Bedeutung Bildung hat. Menschen, die für die Erhaltung ihres Dorfes und der Natur kämpfen und zwei jugendliche Flüchtlinge, die als Fussballprofis ihre Perspektivlosigkeit hinter sich lassen wollen. Eindrückliche Filme, die konkret aufzeigen, welchen Stellenwert die Menschenrechte weltweit haben.
Im Anschluss an die Filmvorführungen ermöglichen Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern von NGOs und Fachleuten aus dem Menschenrechtsbereich eine Vertiefung der Filmthemen. Die Schüler/-innen sind eingeladen, Fragen zu stellen und aktiv mitzudiskutieren.
Comundo setzt sich mit Entwicklungseinsätzen in Afrika und Lateinamerika sowie mit Sensibilisierungsarbeit in der Schweiz für mehr Gerechtigkeit und weltweite Solidarität ein. Die Filmtage sind seit 2010 fester Bestandteil des Bildungsprogramms.
Links:

Veranstaltender
Comundo
Kreuzbuchstrasse 44
6006 Luzern
058 854 11 74
E-Mail
comundo.org
Veranstaltungsort
Im Stattkino, Haus Bourbaki-Panorama, am Löwenplatz in Luzern.
Zielpublikum
Sekundarschule, Kantonsschule, Berufsfachschule, Hochschule
Kosten
Schule und Kultur Luzern unterstützt die Comundo Schulfilmtage Menschenrechte. Die Vorführungen können deshalb zum Spezialpreis von 5.– Franken pro Person angeboten werden. Der Eintritt für begleitende Lehrpersonen ist frei. (Diese Angabe gilt nur für Schulklassen aus dem Kanton Luzern).
Veranstaltungsdauer
Mo. 05. bis Sa. 10. Dez. 2022 im Stattkino Luzern
Anmeldeschluss
Fr. 25. Nov. 2022. Eine möglichst frühzeitige Reservierung empfiehlt sich jedoch, da gewisse Vorführungen ausgebucht sein können.
Daten
----------------------------------------------------
Mo. 05.12.22, 09:30 Uhr – Spielfilm
Yuni
Regie: Kamila Andini / Indonesien / 95 min. / OV, d, f
Yuni nähert sich dem Ende ihrer Schulzeit. Ihre guten Leistungen lassen sie von einem Stipendium träumen, mit dem sie ihre Ausbildung fortsetzen könnte. Aber mit 16 Jahren wäre sie nach den Gepflogenheiten des Landes alt genug, um zu heiraten. Von ihrer Familie unter Druck gesetzt, spürt Yuni, dass ihr ihre Zukunft entgleitet, wenn sie sich nicht klar für einen Weg entscheidet. Die Indonesierin Kamila Andini hat das bewegende Porträt einer Jugend gestaltet, die von Zweifeln und Hoffnung geprägt ist: Verspielt und ergreifend zugleich.
------------------------------------------------------
Mo. 05.12.21, 14:00 Uhr – Spielfilm
Lunana
Regie: Pawo Choyning Dorji / 109 min. /Buhtan 2021 /OV,d,f
Ein junger Lehrer aus der Haupstadt Bhutan wird ins entlegene Lunana-Hochgebirgstal geschickt. Er macht sich widerwillig auf den Weg durch die eindrückliche Himalaya Bergwelt. Vor Ort trifft er auf eine Gemeinschaft, die ihn mit viel Respekt ermpfängt. Ihre Erwartung: «Ein Lehrer kann die Zukunft der Kinder berühren». Auf 4'000 m ü.M. erfährt der junge Mann in einer der abgelegensten Schule der Welt, welche grosse Bedeutung Bildung und Beziehungen für das Leben haben können. Er beginnt zu begreifen, was das «Bruttosozialglück» bedeutet, das der König seinem Land verordnet hat.
------------------------------------------------------
Di. 06.12.21, 09:30 Uhr und 14:00 Uhr - Dokumentarfilm
Wem gehört mein Dorf?
Regie: / Deutschland 2021 / 95 min. / OV
Ausverkauf der Heimat, Strukturwandel oder Turbo-Tourismus: Ein Dorf an der Ostsee kämpft um seine Ursprünglichkeit. Dabei werden weltumspannende Themen verhandelt. Kapitalistische Interessen stellen sich gegen das Gemeinwohl und die Natur. Das Beispiel ist stellvertretend für viele Regionen, wo sich Menschen zur Wehr setzen, da ihre Heimat durch den Massentourismus unter Druck geraten ist. Zwischen weisser Bäderarchitektur und sanftem Meeresrauschen dokumentiert der Film am Beispiel des deutschen Ortes Gören (auf Rügen), dass politische Mitbestimmung nirgendwo so unmittelbar ist, wie in der Lokalpolitik. Der Film zeigt, dass Veränderung im Kleinen beginnen - und dabei grosse Wellen schlagen kann!
------------------------------------------------------
Mi. 07.12.22, 09:30 Uhr - Dokumentarfilm
CAPTAINS OF ZAATARI (AUSGEBUCHT)
Regie: Ali El Arabi, Ägypten 2020 /75 min. /OV / d, f, e
Die syrischen Flüchtlinge Fawzi und Mahmoud leben im Flüchtlingslager Zaatari in Jordanien. Gefangen in dieser riesigen Stadt aus Zelten und Fertighäusern, sehen sie – wie so viele Jugendliche – den Fussball als einzigen Ausweg in eine bessere Zukunft. Die lokalen Lieblinge und unzertrennlichen Freunde Fawzi und Mahmoud haben gute Chancen, es auf die Akademie Aspire für junge Nachwuchstalente zu schaffen, die in den luxuriösen Sportkomplexen des Emirats trainiert. Ihr Traum, neben ihren Idolen zu spielen und von den besten Trainerteams der Welt betreut zu werden, kann nur bestehen, wenn sie sich selbst übertreffen und das Interesse eines Clubs wecken. Gelingt dies nicht, müssen sie zurück ins Lager, wo sie keine Perspektiven haben. Die reale Geschichte einer einzigartigen Freundschaft voller Hoffnung und Entschlossenheit.
------------------------------------------------------
Anmeldung bis Fr. 2. Dez. unter ANMELDUNG (oben unter dem Foto, rechts). Die gewünschte Filmauswahl unter Bemerkungen eintragen.
Je früher die Anmeldung erfolgt, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass der gewünschte Film nicht bereits ausgebucht ist.