Musik
Der Barbier von Sevilla
Rossinis Oper als grosses Figurentheater in der Regie von Nikolaus Habjan | 12+
Figaro ist nicht nur der beste Barbier der Stadt, sondern auch Spielmacher, Intrigenspinner und Tausendsassa. Mit kalkuliertem Chaos und vielerlei Maskerade schafft er es, Rosina aus den Händen ihres Vormunds Bartolo zu befreien und sie mit dem schönen Grafen Almaviva zusammenzubringen. Basierend auf dem zweiten Teil von Beaumarchais Figaro-Trilogie komponierte Gioachino Rossini in nur zwei Wochen ein musikalisches Spektakel von grenzenlosem Einfallsreichtum.
Inszeniert wurde die gekürzte Version des Theater Basel von Regisseur und Figurenspieler Nikolaus Habjan. Hier stehen nicht wie sonst die Sänger:innen im Rampenlicht, sondern auch Habjans unverwechselbare Klappmaulpuppen. Für die Inszenierung haben die Sänger:innen das Puppenspielen erlernt und koexistieren und konkurrieren virtuos mit ihren ungewöhnlichen Spielpartner:innen. Irgendwann stellt sich sogar die Frage: Wer führt hier eigentlich wen?
Doch nicht nur die Puppen machen diese Inszenierung besonders. Das Opernstudio OperAvenir feiert mit dieser Produktion sein fünfzehnjähriges Jubiläum und lässt ein Studierenden-Orchester der Musik-Akademie Basel die Sänger:innen begleiten.
Mit: Solist:innen OperAvenir, Puppenspieler:innen, Chor des Theater Basel, Sinfonieorchester Basel
Musikalische Leitung: Hélio Vida
Inszenierung: Nikolaus Habjan
Produktion: Theater Basel
Video:
Links:

Veranstaltender
Theater- und Musikgesellschaft Zug
Aegeristrasse 8, Postfach
6301 Zug
041 729 10 50
E-Mail
https://www.theatercasino.ch/
Veranstaltungsort
Theater Casino Zug
Artherstrasse 2–4
6300 Zug
Zielpublikum
Sekundarschule, Kantonsschule, Berufsfachschule
Kosten
Schulklassen (pro Person): CHF 15.–
Eine begleitende Lehrperson pro Klasse: gratis
Reservationen für Schulklassen sind telefonsich, per Mail oder am Kartenschalter möglich:
Kartenverkauf
Artherstrasse 2-4
CH-6300 Zug
+41 41 729 05 05
karten@theatercasino.ch
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
10:00 – 12:30 Uhr / 13:30 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsdauer
Dauer: 160 Minuten inkl. Pause
Daten
SA 13.01.2024, 19:00 Uhr
Begleitmaterial zur theaterpädagogischen Vermittlung wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Vor der Vorstellung findet eine Einführung um 18:15 Uhr statt.