Architektur & Archäologie
Besichtigung des historischen Sägewerkes, erbaut um 1850, Unterschächen, Bielen
historische Bielen-Säge von 1850, 1040 m ü. M. Industrie-Sägewerk: Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung
Ein eindrücklich-funktionierendes Sägewerk von 1850 mit Holzwasserrad (∅ 3,5 x 1 m). Angetrieben wird die Säge vom Wildbach Hinterschächen; über den Holzwasserkanal fliessen rund 2500 Liter Wasser je Minute. Wie damals werden heute wieder stattliche Baumstämme zersägt. Die Mechanik, einem riesigen Uhrwerk ähnlich, lässt Altes neu entdecken. Eindrücklich ist auch die Sägeanlage mit Walmdachgebäude, Granitbrunnen von 1870 gehauen von einem italienischen Steinmetz (Herkunft Wassen), und Granit-Mühlestein von 1780 (Herkunft Amsteg)
Ausstellung über Holzverarbeitungs-Werkzeuge von damals; Wechselausstellungen: zum Alpenfeldzug General Suworow und Klausenrennen. Je nach Bedarf wird in der Säge die Original-Zeitmessung zum internationalen Klausenrennen von 1922 -1934 installiert und präsentiert - eine erstaunliche Erfindung vor bald 100 Jahren, die europaweit einmalig ist: Vorläufer der digitalen Zeitmessung fürs Klausenrennen mit den Original-Uhren und der Leica Camara von 1922. Dieses System wurde eigens für das Klausenrennen entwickelt; «es schliesst Irrtum und menschliches Versagen aus»: Deutsche Sportzeitung 1925.
Info zur Geschichte und Kultur in der Region Klausenpass, Schächental und Urnerboden (grösste CH-Alp). Ausserdem wird ein Überblick vermittelt in das dokumentierte Kulturleben ab 1196. So sind in der Stiftungsurkunde sowie im Jahrzeitbuch von 1290 Familiennamen vom Schächental aufgeführt, wie Stauffacher, Fürst, Brücker, Herger, Imhof, Bissig – Namen, die massgeblich an der Gründung der Eidgenossenschaft 1291 mitwirkten. Es sind Urkunden, die über deren Ursprung der Eidgenossenschaft mehr aussagen als alle anderen Schriftstücke – den Bundesbrief ausgenommen.
Links:

Veranstaltender
Josef Herger-Kaufmann
Utzigmattweg 10
6460 Altdorf
079 410 21 60
E-Mail
www.museen-uri.ch
Zielpublikum
2. Primarklasse, 3. Primarklasse, 4. Primarklasse, 5. Primarklasse, 6. Primarklasse, Sekundarschule, Kantonsschule, Berufsfachschule
Kosten
Spezialpreis für Schulen (zur Zeit gratis)
Veranstaltungsdauer
mind. 1 Stunde
Anmeldeschluss
mind. 3 Tage vor Museumsbesuch
Daten
von April bis Oktober