Architektur & Archäologie
Besichtigung des historischen Sägewerkes, erbaut um 1850, Unterschächen, Bielen
Ausstellungen: Holzverarbeitung damals und Präsentation Klausenrennen mit Original-Uhren als Vorläufer der digitalen Zeitmessung von 1922 - 1934
Inmitten malerischer Bergwelt, auf dem Weg zum Klausenpass, am Eingang ins Brunnital, dreht sich das faszinierende Wasserrad der Sägerei. 1991 wurde das Kulturobjekt aufwendig restauriert und funktionstüchtig gemacht. Wie damals um 1850 werden wieder stattliche Baumstämme zersägt. Die Mechanik, einem riesigen Uhrwerk ähnlich, lässt Altes neu entdecken. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der historische Granitbrunnen von 1870. Er wurde von einem italienischen Steinmetz aus einem einzigen Granitblock gefertigt. Die Ausstellung im Sägewerk widmet sich dem alten Holzverarbeitungswerkzeug. Vor der Sägeanlage ist ein idyllischer Picknickplatz mit gedeckter Feuerstelle (Benützung nur auf Anmeldung, keine öffentliche Anlage).
Ausserdem: Wechselausstellung zum Klausenrennen (siehe auch Zielhaus am Klausenpass) mit der Original-Zeitmessung von damals. Eine erstaunliche Erfindung vor bald 100 Jahren: Vorläufer der digitalen Zeitmessung fürs historische Klausenrennen 1922 bis 1934.
Links:

Veranstaltender
Josef Herger-Kaufmann
Utzigmattweg 10
6460 Altdorf
079 410 21 60
E-Mail
www.museen-uri.ch
Zielpublikum
Kindergarten, 1. Primarklasse, 2. Primarklasse, 3. Primarklasse, 4. Primarklasse, 5. Primarklasse, 6. Primarklasse, Sekundarschule, Kantonsschule, Berufsfachschule
Kosten
Spezialpreis für Schulen (zur Zeit gratis)
Veranstaltungsdauer
mind. 1 Stunde
Anmeldeschluss
mind. 3 Tage vor Museumsbesuch
Daten
ab Mitte Mai bis Ende Oktober