Architektur & Archäologie
Erlebnisort Ballenberg
Entdecken, erforschen und mitmachen
Als Lernort und Reiseziel ist das Freilichtmuseum für Schulklassen einzigartig. Mehr als einhundert Gebäude aus der ganzen Schweiz bieten einen spannenden Einblick in die ländliche Baukultur, das Wohnen, Leben und Wirtschaften in der Schweiz vor 100, 200 und noch mehr Jahren.
250 einheimische Nutztiere leben auf dem Museumsgelände. In Gärten und auf Feldern wachsen alte Nutzpflanzen, Gemüsesorten und Heilkräuter. Die Handwerkerinnen und Handwerker des Museums zeigen ihr Können, z. B. beim Weben, Schnitzen, Korbflechten, Töpfern oder Schmieden.
Stufengerechte Schulprogramme geben einen Überblick, vertiefen einzelne Themen und ermöglichen mit angeleiteten Aktivitäten den Vergleich zu heutigen Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Zudem stehen auf der Webseite frei zugängliche Unterrichtsmaterialien für verschiedene Stufen zur Verfügung, die eine gezielte Vorbereitung und die Gestaltung eines spannenden und lehrreichen Museumsbesuchs auf eigene Faust erlauben.
Video:
Links:

Veranstaltender
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz
Museumsstrasse 100
3858 Hofstetten
033 952 10 25
E-Mail
ballenberg.ch
Veranstaltungsort
Das Freilichtmuseum Ballenberg zeigt auf, wie die ländliche Bevölkerung der Schweiz früher gebaut, gewohnt, gelebt, gearbeitet und ihr Brauchtum gepflegt hat. Wiesen, Weiden, Felder und Gärten, Bauernhofnutztiere und Demonstrationen von traditionellem Handwerk bieten einen lebendigen Einblick in die Vergangenheit .auf dem Land. Schulprogramme, Unterrichtsmaterial und Führungen für verschiedene Altersstufen ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenbereichen. Seit Frühling 2018 lädt zudem ein Foxtrail zu einer spannenden Schnitzeljagd ein.
Zielpublikum
Lehrpersonen, Kindergarten, 1. Primarklasse, 2. Primarklasse, 3. Primarklasse, 4. Primarklasse, 5. Primarklasse, 6. Primarklasse, Sekundarschule, Kantonsschule, Berufsfachschule
Kosten
ab CHF 165 plus Eintritte
Veranstaltungsdauer
2 Stunden
Anmeldeschluss
Zwei Wochen vor dem gewünschten Termin
Daten
Täglich vom 9. April bis am 1. November 2020